Sanlorenzo Analyse Thumbnail 2025

Sascha Junglas

Unternehmer, Investor & Head of Marketing

Die Reichen werden immer reicher und suchen nicht nur nach neuen Abenteuern, sondern auch nach imposanten Möglichkeiten ihren Reichtum in Szene zu setzen. Und sind wir Mal ehrlich, was eignet sich besser dafür als ein 73 Meter langes privates Kreuzfahrtschiff?

Sanlorenzo gehört zu den größten Luxusyacht-Herstellern weltweit und ist stark im Segment der Superyachten aufgestellt.

Zusammenfassung

🍾 Die Reichen werden reicher: Die Anzahl der Superreichen wächst – und damit auch die Nachfrage nach Superyachten für zum Teil über 100 Millionen Euro pro Stück.

📈 Starke Marke mit Preissetzungsmacht: Sanlorenzo verkauft seine Yachten für deutlich höhere Preise im Durchschnitt als die Konkurrenz. Außerdem wird geplant, die Preise jedes Jahr um 3% zu erhöhen.

 📊 Hohes Wachstum: sowohl Umsatz als auch Gewinn konnten seit Börsengang 2019 signifikant wachsen – kann das in Zukunft so weitergehen?

🌏 Schwellenländer-Boom: Sanlorenzo expandiert in den Bereich Asien-Pazifik, wo man bisher kaum Geld erwirtschaftet. Allein aus Asien kommen 25,9% der Superreichen (Personen mit über 30 Mio. USD an Vermögen).

🏰 Hohe Markteintrittsbarrieren: Für eine Yacht benötigt man erfahrene Ingenieure, millionenschwere Produktionsanlagen, jahrelanges Know-How und tiefe Kundenbindungen. All das schützt Sanlorenzo vor neuer Konkurrenz.

💰 Sanlorenzo Aktie fällt um knapp 40%: Seit dem All-time-high in 2024 ist die Aktie trotz starken Zahlen dezent eingebrochen. Ist der Abverkauf gerechtfertigt, oder verbirgt sich hier ein lukratives Investment?

Um herauszufinden, ob die Sanlorenzo Aktie zum jetzigen Zeitpunkt kaufenswert ist, analysieren wir heute folgende Aspekte:

  • Bietet der Markt weiterhin so starke Wachstumshebel?
  • Wie tief ist Sanlorenzos Burggraben?
  • Wie stark ist die finanzielle Stabilität?
  • Was sind die zentralen Rrisiken?
  • Wo liegt der faire Wert der Sanlorenzo Aktie?

Viel Spaß bei der Analyse und Carpe Diem!

Übersicht  & Investment-These

1.1 Marktpotenzial

Der globale Markt für Luxusyachten wächst seit Jahren kontinuierlich und zeigt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bemerkenswerte Stabilität. Diese Entwicklung ist vor allem dem steigenden Wohlstand der drei Vermögensgruppen zuzrückzuführen:

HNWIs (High net worth Individuals)

Vermögen: 1-5 Mio. USD

Anzahl 2024: 33.685.090

Beschreibung: Für Luxusyachtbauer weniger interessant, da Kunden nicht über ausreichend Geld für eine Luxusyacht verfügen und deutlich preissensibler sind. Hier kommen eher kleinere Motorboote in Betracht.

VHNWIs (Very high net worth individuals)

Vermögen: 5-30 Mio. USD

Anzahl 2024: 3.974.460

Beschreibung: Diese Personengruppe ist deutlich kaufkräftiger als die „normalen“ Reichen. Allerdings ist auch dies weniger die Hauptzielgruppe von Sanlorenzo, da selbst „günstigere“ gebrauchte Boote oftmals erst bei 2-4 Mio. Euro anfangen.

UHNWIs (Ultra high net worth individuals)

Vermögen: +30 Mio. USD

Anzahl 2024: 426.330

Beschreibung: Dies ist die Hauptzielgruppe für Hersteller von Groß- und Superyachten wie Sanlorenzo. Solche Kunden besitzen ausreichend Geld, reagieren weniger sensibel auf Preisanpassungen und haben kaum Probleme in Wirtschaftskrisen.

Insbesondere die letzte Zielgruppe ist in den letzten 10 Jahren signifikant gewachsen. Insbesondere seit 2020.

HNWI Anzahl 2020 vs 2023

Zeitgleich sind nicht nur Sanlorenzos Umsätze, sondern vor allem auch die Gewinnmargen explodiert

Sanlorenzo Umsatz mit EBIT Marge 2018 2024

1.2 Investment-These

Deshalb können wir nun folgende Investment-These aufstellen:

„Die Anzahl der Reichen und Superreichen nimmt stark zu. Sanlorenzo kann von diesem Trend profitieren und stabiles Wachstum genießen, da die Kunden selbst in schwerster wirtschaftlicher Lage, kaum Geldprobleme haben. Trotz starkem Burggraben und günstiger Bewertung.“

Lass uns nun prüfen, ob diese Investment-These der Realität entspricht!

Geschichte

Vorerst werfen wir aber einen Blick auf Sanlorenzos Werdegang über die letzten 67 Jahre.

1958: Sanlorenzo wird von Gianfranco Cecchi und Giuliano Pecchia nahe Florenz gegründet.

Alte Yachtwertft aus den 1960ern Firefly 20250502072708

Mit einem Fokus auf Handwerk und exklusivem Design, fokussiert man sich zuerst auf kleinere Yachten.

1972: Nachdem Giovanni Janetti das Unternehmen übernimmt, wird mit der neuen Yachtwerft in Viareggio, der Fokus auf größere Yachten gesetzt.

1995: Mit der 30-Meter langen SL100 Yacht gelingt der Eintritt in das Superyacht Segment.

2005: Der heutige CEO und Mehrheitseigentümer Massimo Perotti übernimmt Sanlorenzo.

2010: Die Italiener bringen die erste Displacement-Superyacht aus Stahl mit 46-Metern Länge auf den Markt.

2011: Sanlorenzo wird zur drittgrößten Yachtwertft der Welt in der Produktion von Yachten über 24 Meter. Als Einzelmarke sogar Platz eins.

2016: Kauf der Produktionsanlage La Spezia für Metall-Superyachten und die Eröffnung eines R&D Zentrum für die Erstellung von neuen Modellen in Massa.

2018: Übernahme des auf Luxus-Sportyachten fokussierten Bluegame. Damit erschließt Sanlorenzo das dritte Segment im Unternehmen.

2019: Börsengang an der Mailänder Börse.

2023-2024: Simpson Marine wird als führender Händler von Yachten in der Asien-Pazifik Region übernommen, welcher Sanlorenzo bereits seit 2015 repräsentiert.

2024: In Kooperation mit Siemens Energy wird die 50 Steel als erste Superyacht mit grünem Methanol ausgerüstet. Außerdem kommt mit der BGH-HSV die erste Rennyacht mit null Emissionen Wasserstoff-Antrieb auf den Markt.

August 2024: Sanlorenzo erwirbt 60% der Anteile vom Segelyacht-Bauer Nautor Swan und plant auch den Rest davon langfristig zu kaufen. Damit erweitern die Italiener ihr Produktportfolio.

Heute: Sanlorenzo gehört zu den größten Yachtbauern der Welt. Durch die marktführende Stellung bei Yachten über 24 Metern ist man deutlich profitabler als viele Konkurrenten. Dienstleistungen wie Chartering, Instandsetzungen und Neuaustattungen verstärken diesen Effekt als profitable Einnahmequellen.

Geschäftsmodell & Burggraben

Lass uns nun analysieren, wie Sanlorenzos Geschäftsmodell funktioniert, was die Mechanismen sind und ob ein tiefer Burggraben existiert.

3.1 Mechanismen des Geschäftsmodells

1-Marken-Strategie

In der Vergangenheit hat man sich ausschließlich auf eine Marke fokussiert – Sanlorenzo. Spätestens nach der Übernahme vom Sportyachten-Hersteller Bluegame in 2018 hat sich dies aber geändert.

Sanlorenzo fokussiert sich weiterhin primär auf eine einzige Marke, expandiert mittels Übernahmen wie Bluegame (kleinere Motoryachten) oder Nautor Swan (Segelyachten) aber auch in neue Segmente. Jede Marke soll ein unterschiedliches Kundensegment ansprechen.

3 Yachten in unterschiedlicher Groesse welche auf mitten auf dem Meer schwimmen Firefly scaled

Breite aber fokussierte Produktpalette

Sanlorenzos Produktpalette startet bei Sportyachten ab 13 Meter Länge und reicht bis zu 73-Meter langen Superyachten.

Trotzdem wird der Großteil an Einnahmen mit Luxusyachten ab 24 Metern erwirtschaftet. Durch diesen Fokus können die Italiener deutlich profitabler agieren als die Konkurrenz.

Yacht-Dienstleistungen als Wachstumshebel 

Gebrauchte Yachten

Luxusyachten sind sehr langlebig, weshalb man rein theoretisch mit einem einzigen Yachtkauf sein ganzes Leben bedient sein kann.

Demnach ist jede bereits gebrauchte Sanlorenzo Yacht ein Konkurrenzprodukt zu den Neuanfertigungen. Somit ist es klug auch im Handel mit Gebrauchtyachten aktiv zu sein.

Instandsetzungen

Damit Boote langlebig sein können, müssen sie laufend gewartet werden. Dadurch erzielt Sanlorenzo auch nach dem Verkauf noch wiederkehrende Umsätze.

Lange Planungszyklen

Eine Superyacht mit 30-60 Metern Länge kann schnell mal 2-3 Jahre bis zur Fertigstellung brauchen. Sanlorenzo muss Instandsetzungen in bestehenden Anlagen, aber vor allem auch Investitionen in neue Produktionsstätten äußerst effektiv planen.

Forschung und Nachhaltigkeit

Wie du später auch noch in der Risiko-Analyse erfahren wirst, könnten Regulierungen durch neue Gesetze hinsichtlich Umweltschutz und Emissionen zum Problem werden.

Luxusyachten sind ohne Zweifel das Synonym schlechthin für ausschweifenden Konsum. So soll eine Superyacht mehr Co2-Emissionen im Jahr als 1400 Menschen verursachen.

Deshalb sind Forschung- und Entwicklung sehr wichtig in dieser Branche. Tatsächlich gehört Sanlorenzo aber sogar zu den führenden Innovatoren auf diesem Gebiet, indem man in 2024 die 50 Steel mit Brennstoffzellen ausrüstet. In 2026 soll die Bluegame BGM65HH Motoryacht folgen.

3.2 Burggraben

Stärkere Preissetzungsmacht als Konkurrenz

Durch den Fokus auf maßgeschneiderte Yachten im High-End-Segment genießt Sanlorenzo eine außergewöhnliche Preissetzungsmacht. Konkurrenten wie die Ferretti Group dagegen bedienen mit Superyacht-Marken wie CRN zwar auch sehr kaufkräftige Kunden, allerdings fangen viele Yachten schon bei 8-13 Metern an – die Marke Sanlorenzo erst bei 24 Meter.

Dadurch ist der Preis pro Yacht höher und Preiserhöhungen lassen sich leichter durchsetzen.

Sanlorenzo Preis pro Yacht 2018 2024

Hohe Markteintrittsbarrieren

Die Luxusyachtindustrie ist durch sehr hohe Eintrittsbarrieren geprägt, die Sanlorenzo einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Diese Barrieren umfassen:

  • Kapitalintensivität: Investitionen in millionenschwere Yachtwerften und eine langwierige Entwicklung von neuen Modellen erforderte signifikante finanzielle Ressourcen und Zeit.
  • Technisches Know-how: Die Konstruktion und Produktion erfordert ein hohes Maß an technischem Know-How.
  • Marke: In der Luxuswelt kaufst Du Dir kein Luxusgut, sondern du kaufst Dir ein Gut an Status und Kultur. Im Yachtbereich hat Sanlorenzo im High-End Bereich einer der begehrtesten Marken geschaffen, was regelmäßige Preiserhöhungen rechtfertigt.

Das Risiko, das neue Konkurrenten in den Markt eindringen ist somit relativ niedrig. Aber mehr zu Konkurrenz gibt es später.

3.3 Segmente

Sanlorenzo gliedert sich in vier Segmente:

Sanlorenzo Umsatz nach Segment 2024 v2

Yacht

Was bei Sanlorenzo „normale“ Yachten sind, würden andere bereits als Superyacht bezeichnen. Denn hier starten die Yachten erst ab 24 Meter Länge und hören bei 40 Metern auf – alles darüber geht in das Superyacht Segment.

Hier werden mit Yachten wie der knapp 29 Meter langen SD96 ganze 57,6% der Umsätze erzielt.

Firefly SD96 Yacht 20250502081151 scaled

Neben einem ansehnlichen Außendesign wird die Innenausstattung nach Kundenwunsch ebenfalls luxuriös gestaltet. Dazu gehören Pool, Liegen sowie vielerlei Dekoration.

Superyacht

Mit Yachten von 44 bis 73 Meter Länge, erzielen die Italiener im zweitgrößten Segment in 2024 28,5% der Umsätze.

Hier geht es dann um die wahrscheinlich teuersten Luxusgüter der Welt mit Yachten wie der knapp 64 Meter langen 64 Steel.

Sanlorenzo legt keine Preise offiziell offen, aber auf der Website von Westnautical wird von einem Einstiegspreis (!) von 72 Millionen Euro gesprochen – und darauf kommt nochmal die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Wir erkennen: je größer die Yachten werden, desto mehr Geld kann man pro Yacht verlangen. Das erklärt neben den regulären Preiserhöhungen auch den steigenden Umsatz pro Yacht.

Bluegame

Das auf luxuriöse Sportyachten spezialisierte Bluegame wurde im Jahr 2018 von Sanlorenzo übernommen und konnte sich seitdem phänomenal entwickeln wie man unschwer am Umsatzverlauf erkennen kann.

Sanlorenzo Umsatz Bluegame 2018 2024 1

Die Übernahme ergänzt perfekt Sanlorenzos Produktportfolio. Während Sanlorenzos Image als High-End Luxus unberührt bleibt, kann man mit Bluegame das niedrigere Preissegment im Yachtmarkt abschöpfen.

Hier möchte Sanlorenzo in 2026 auch die nach eigenen Angaben erste jemals gebaute Motoryacht mit Brennstoffzelle und Volvo Hybrid Antrieb herstellen. Solche Innovationen werden langfristig wichtig für Sanlorenzos gesamtes Produktportfolio sein, da der politische Druck gegen zu hohe Emissionen ein nicht zu vernachlässigendes Risiko darstellt.

Nautor Swan

Das finnische Nautor Swan wurde ebenfalls kürzlich im Jahr 2024 übernommen und erweitert das Produktportfolio um Segelyachten.

Übernommen wird der Segelyacht-Hersteller in zwei Tranchen. Für die ersten 60% der Anteile zahlt Sanlorenzo 48,5 Mio. Euro. Die restlichen 40% sollen bis April 2028 übernommen werden. In Summe zahlt Sanlorenzo 80,9 Mio. Euro.

Nautor Swan wurde 1966 in Finnland gegründet und ist seitdem zu einer der größten Segelschiff-Werften der Welt gewachsen.

Segelyacht auf dem Meer Firefly

Ich sehe hier drei zentrale Beweggründe, welche Sanlorenzo zu einer Übernahme bewegt haben:

  • Expansion in neue Segmente: Segelboote sind ein wachsendes, aber stark unterschiedliches Marktsegment. Sowohl die Technik, Kultur und Zielgruppe unterscheiden sich. Aber genau dadurch öffnet Swan die Tür zu einem Markt, den Sanlorenzo intern nicht effizient hätte entwickeln können.
  • Synergieeffekte: Nautor Swan steht für Prestige, höchste Qualität und hochwertiges Design. Damit passt Swan perfekt in Sanlorenzos langfristige Luxusstrategie.
  • Optimierungspotenzial: Indem Swan in Sanlorenzos Produktion, Verwaltung und Vertriebsnetz eingegliedert wird, können die Margen langfristig verbessert werden.

Wichtig anzumerken ist jedoch, dass Segelyachten niemals so profitabel wie Motoryachten sein werden.

Segelyachten lassen sich nur für eher kleinere Millionenbeträge verkaufen, was teilweise daran liegt, dass weniger teure Technik wie Antriebssysteme, Generatoren oder digitale Steuerungen verbaut sind. Dennoch ist die Konstruktion äußerst komplex, was zusammengenommen die Marge drückt.

3.4 Regionen

Der Großteil der Umsätze wird mit etwa 60% in Europa erzielt. Die restlichen Regionen sind alle mit um die 10% gewichtet.

Sanlorenzo Umsatz nach Region 2024 1

In Asien-Pazifik und den USA sind Umsätze sind die Umsätze in den letzten Jahr am schwächeln. Im Vergleich zu 2018 zeigt sich dennoch weiterhin ein Aufwärtstrend.

Unabhängig davon sind sowohl die USA als auch Asien neben Europa die größten Regionen mit UHNWIs.

Region

Anzahl UHNWIs

Anteil UHNWIs

Nordamerika

161.280

37,8%

Europa

111.540

26,2%

Asien

110.630

25,9%

Mittlerer Osten

19.480

4,6%

Lateinamerika und Karibik

13.990

3,3%

Pazifik

6.700

1,6%

Afrika

2.710

0,6%

Somit ist ein Großteil der über 60% UHNWIs bisher kaum als Zielgruppe erschlossen.

Mit der Übernahme von Simpson Marine in 2024 zeigt Sanlorenzo jedoch bereits, dass sie bemüht sind, genau diese Märkte noch stärker in Angriff zu nehmen.

Simpson Marine hat sich auf den Verkauf von Yachten im Raum Asien-Pazifik fokussiert und besitzt dort ein breites Vertriebsnetz. Man besitzt 12 Verkaufsräume und 10 Service-Stellen.

Bereits im Jahr 2015 sichert sich Simpson Marine die exklusiven Verkaufsrechte an Sanlorenzo Yachten im Raum Asien-Pazifik.

Die Übernahme ist langfristig interessant, da es den direkten Kundenzugang zu der Region mit dem historisch stärksten Wachstum an Superreichen sichert.

Strategie & Management

Lass uns nun analysieren wie Sanlorenzo plant den Wachstumskurs aufrecht zu erhalten und wie das Management dazu beiträgt.

4.1 Wachstumsstrategie

Im Geschäftsbericht 2023 zählt man drei zentrale Maßnahmen zum Wachsen auf:

  • Vertikale Integration: Mithilfe von Akquisitionen möchte man die Lieferkette stärken sowie den Kundenzugang optimieren. Beispiele sind die 66% Beteiligung an der Duerre S.r.l. als Hersteller von hochwertigen Möbeln für Luxusyachten sowie der asiatische Vertriebler Simpson Marine.
  • Ausbau von margenstarken Services: Die Modernisierung von bestehenden Yachten sowie das Charter-Geschäft bieten hohe Margen und gewisses Wachstumspotenzial.
  • Übernahme von High-End Nischenmarken: Mithilfe von ergänzenden Übernahmen werden neue Marktsegmente erschlossen, ohne die Kernmarke zu verwässern. Sowohl Bluegame als auch Nautor Swan erweitern das Produktportfolio und ermöglichen den Zugang zu neuen Zielgruppen.

Außerdem plant Sanlorenzo 2/3 des Wachstums aus dem Kerngeschäft durch Preiserhöhungen zu erzielen. Nur 1/3 sollen durch Volumen-Wachstum kommen.

Das sorgt dafür, dass das Angebot künstlich verknappt und der Markt nicht mit Yachten überschwemmt wird. Allein das wirkt sich positiv auf die Preissetzungsmacht aus, da Sanlorenzo etwas besonderes bleibt.

Weiterhin werden die geplanten 3% Preissteigerung pro Jahr für zunehmende Gewinnmargen sorgen. 

Exkurs künstliche Verknappung: Luxusmarken leben von ihrem wahrgenommenen Wert, da dies die Rechtfertigung für hohe Preise ist. Dementsprechend versucht man weniger Angebot zu produzieren, als es seitens der Kunden an Nachfrage gibt. Die daraus resultierende Knappheit, sorgt für Begehrtheit.

Strategische Akquisitionen sind im Luxusbereich also eine sinnvolle Maßnahme, um das Wachstum hoch zu halten, ohne die künstliche Verknappung und daraus folgende Begehrtheit zu gefährden. Das Luxus-Konglomerat LVMH ist der beste Beweis dafür, dass diese Strategie funktioniert.

Man rechnet mit einem Umsatzwachstum im niedrigen zweitstelligen oder hohen einstelligen Bereich. Konkret sollte das irgendwo zwischen 8-12% pro Jahr sein.

4.2 Management

Im Jahr 2005 wird Sanlorenzo vom heutigen CEO und Hauptaktionär Massimo Perotti übernommen.

Insert Image

Unter seiner Führung wird Sanlorenzo zu einer der angesehensten Yachtwerften der Welt. Er führt die 1-Marken-Strategie ein und expandiert in neue Segmente, darunter Superyachten aus Stahl und Aluminium und führt die Übernahmen von Bluegame und Nautor Swan durch.

Seine Vergütung ist aufgeteilt in einen fixen und einen variablen Teil.

Perotti erhält ein Gehalt von 2.127.343€, während der variable Teil in zwei Vergütungsprogramme aufgeteilt ist.

Performance Shares Plan 2024

Der Performance Shares Plan 2024 beeinhaltet maximal 192.500 Aktien die nach einer 3-Jahre Wartezeit (Vesting Periode) auf Führungskräfte im ganzen Unternehmen aufgeteilt werden. Die Performance-Indikatoren sind das EBITDA, die Nettofinanzposition sowie ESG-Kriterien in Form von Senkung der Scope 1 und Scope 2 Emissionen.

2024-2028 LTI Plan

Der Long-Term-Incentive (LTI) Plan umfasst maximal 174.000 Aktien und wird im Geschäftsjahr 2029 ebenfalls an Führungskräfte aufgeteilt, unter der Voraussetzung, dass die angesetzten Performance-Kriterien erreicht werden.

In beiden Programmen wird nicht bekannt gegeben wie hoch Perottis Anteil an der Vergütung ist.

Insbesondere das Fixgehalt für ein Unternehmen mit gerade mal 120 Millionen an EBIT halte ich für sehr hoch. Nehmen wir an, dass 50% der variablen Vergütung ebenfalls auf Perotti fallen, wären wir bei etwa 3,5 Millionen an jährlicher Vergütung. Dies entspricht 2,92% (!) des EBITs.

Performance Kriterien: Positiv ist die Berücksichtigung der Nettofinanzposition, was das Management dazu animiert keine überteuerten Übernahmen zu tätigen oder allgemein unnötig hohe Verschuldung aufzunehmen.

Zeitraum: Die Dauer des Performance Shares Plan 2024 ist mit drei Jahren akzeptabel, während der LTI Plan mit insgesamt 5 Jahren gut ist. Schlecht sind Pläne mit einer Dauer von einem Jahr, da hier zu kurzfristigem Handeln animiert wird. Pläne von 5 bis 10 Jahren (und alles darüber) regen dagegen dazu an, wie ein langfristiger Eigentümer zu denken, sind also sehr gut.

Auch wenn die variablen Vergütungsprogramme weitestgehend solide sind, halte ich das Programm aufgrund der zu hohen Vergütung für eher schlecht. Der CEO des Konkurrenten Ferretti hat im Jahr 2023 aber sogar 4,6 Mio. Euro an Vergütung bekommen – scheint also typisch für die Branche zu sein.

4.3 Aktionärsstruktur

In der Aktionärsstruktur sticht insbesondere der CEO mit 54,4% der Aktien und 70,4% der Stimmrechte hervor. Diese Anteile hält er indirekt über seine Happy Life Holding S.r.l.

Aktionär

Anteil an Aktien

Anteil an Stimmrechten

Massimu Perotti

54,43%

70,42%

Fincalma S. p. A.

5,46%

3,54%

Die Finclama S. p. A. hält die Anteile indirekt über die Ocean S.r.l. und scheint ein institutioneller Investor zu sein, zu dem ich jedoch keine relevanten Informationen finden konnte.

Durch die hohe Beteiligung ist das finanzielle Wohlergehen des CEOs maßgeblich vom Erfolg Sanlorenzos abhängig. Demnach sind die Interessen von Perotti auf einer Linie mit denen von uns Aktionären, was als äußerst positiv zu werten ist.

Allerdings könnte dieser Einfluss auch zum Risiko werden, sollte Perotti seine Erfolgsstory der letzten 20 Jahre zukünftig nicht fortsetzen können und zu Fehlentscheidungen neigen. Insbesondere da er mehrere Aktien mit doppeltem Stimmrecht besitzt.

Nichtsdestotrotz halte ich es in Summe für eher positiv.

Marktanalyse & Konkurrenz

Betrachten wir nun den Markt für Luxusyachten aus der Meta-Perspektive und finden heraus, wo die Wachstumspotenziale liegen, wie der Markt strukturiert ist und wie stark die Konkurrenz ist.

5.1Wachstum

Ein maßgeblicher Wachstumstreiber für den Markt ist der Zuwachs an der Hauptzielgruppe – den superreichen UHNWIs.

Wohlstandszuwachs: Die Reichen werden reicher

Nach den World Ultra Wealth Reports von Altrata hat das Wachstum der UHNWIs seit dem Börsen-Boom nach dem Corona-Crash in 2020 signifikant zugenommen, wodurch wir zwischen 2019 bis 2023 eine ordentliche Wachstumsrate (CAGR) von 13% pro Jahr haben.

UHNWI Anzahl 2013 vs 2019 vs 2023

Allerdings ist das Wachstum relativ ungleichmäßig verteilt wie der 32,8% Sprung von 2020 auf 2021 nahelegt. Deshalb schauen wir besser auf den 10-Jahresschnitt (CAGR) zwischen 2013 und 2023, wo wir bei ebenfalls soliden 7,9% liegen.

Glaubt man an die zunehmende „Schere zwischen Arm und Reich“ sowie einer weiterhin florierenden Weltwirtschaft könnte eine Wachstumsrate von um die 7% auch für die nächsten 10 Jahre wahrscheinlich sein.

Ich würde etwas konservativer auf 5-7% schätzen - bei anhaltender wirtschaftlicher Schwäche in China sogar nur auf 3-5%.

Yachten werden beliebter

Nach den abgeschlossenen Verträgen bei Sanlorenzo werden Luxusyachten beliebter. So soll das durchschnittliche Alter der Yachtbesitzer um ganze 8 Jahre gesunken sein, was bedeutet das immer mehr jüngere Leute die Anschaffung einer Yacht in Betracht ziehen.

Zudem soll die durchschnittliche Anzahl auf der Yacht verbrachten Tage auf das doppelte von etwa 60 auf 120 gestiegen sein, was eine deutlich stärkere Nutzung bedeutet.

Wachstum mit Services

Services wie Chartering oder Modernisierungen sind nicht nur aufgrund des Wachstumspotenzials, sondern vor allem auch wegen deren Profitabilität interessant.

Beim Chartering agiert Sanlorenzo nur als Vermittler und kassiert so Einnahmen, ohne großartige Kosten.

Insbesondere aber der Markt für die Modernisierung und Neuausstattung von Yachten konnte in den letzten Jahren solides Wachstum verzeichnen.

Sanlorenzo Markt fuer Instandhaltung und Neuausstattung

Da Technologien schnell veraltet sind und Möbel schnell aus der Mode kommen ist hier natürlich interessant, dass 34% der globalen Motoryachten vor 2003 gebaut wurden.

Auch wenn die Service Einnahmen nur marginale 3,3% betragen, sollte man nicht unterschätzen wie viel sie zum Gewinn beitragen können. Da Sanlorenzo hier aber keinen Gewinn nach Einnahmequelle ausweist können wir hier nur spekulieren.

Zudem haben auch die Wachstumsraten hier stark zugenommen.

Sanlorenzo Umsatz nach Kategorie 2024 v2

5.2 Wachstumsphase

Auch wenn Sanlorenzo weiterhin über einige Wachstumspotenziale verfügt, befindet man sich dennoch in einer bereits Jahrhundert alten Industrie. Deshalb würde ich die Italiener in die mittlere bis späte Wachstumsphase einordnen.

Wie wir gleich anhand der Bewertung noch sehen werden, ordnet der Markt Sanlorenzo aber wohl eher in die Sättigungsphase ein.

5.3 Konkurrenz

Werfen wir nun einen Blick auf die Konkurrenz und analysieren wie Sanlorenzo hier aufgestellt ist.

Ferretti Group

Ferretti ist ebenso wie Sanlorenzo ein führender italienischer Yachtbauer, jedoch mit einer anderen Strategie.

Feretti setzt nicht auf High-End Premium und fokussiert sich auch nicht auf eine Kernmarke. Es gibt mehrere unterschiedliche Marken, welche sich von den Größen auch überschneiden.

Marke

Größe (in Meter)

Gründungsjahr

Riva

8-50

1842

Wally

12-46

1994

Ferretti Yachts

15-30

1968

Custom Line

27-43

1996

CRN

bis 95

1963

Pershing

15-43

1985

Itama

12-24

1969

Auch wenn die Wachstumsraten beider Unternehmen ähnlich sind, kommt Ferretti nicht mal Ansatzweise an die Profitabilität und den Cashflow von Sanlorenzo heran.

Trotzdem ist die Bewertung relativ identisch und nur 10% niedriger als bei Sanlorenzo.

Beneteau

Beneteau hat sich auf Mittelklasse-Boote fokussiert, wo Segelschiffe etwa 46% der Umsätze ausmachen. Dementsprechend sind auch die Margen relativ niedrig. Nebenbei ist man auch im Bau von Ferienhäusern tätig.

Hier war das Wachstum seit 2018 relativ schwach und ist von 2023 auf 2024 sogar stark eingebrochen.

Hier erkennt man schnell wie stark sich die Preissensibilität zwischen Mittelklasse und High-End bei wirtschaftlichen Schwankungen unterscheidet.

Definition Preissensibilität: Die Preissensibilität ist das Maß wie stark ein Kunde auf Preiserhöhungen reagiert. Je geringer das Einkommen und Vermögen vom Kunden, desto höher seine Preissensibilität. Dem UHNWI dagegen ist oft egal, ob die Yacht jetzt 32 oder 34 Millionen kostet.

Lürssen

Der deutsche Superyacht-Hersteller Lürssen ist bekannt für die größten Yachten der Welt. Mit Naval Vessels Lürssen besitzt man auch eine Sparte für kleine bis mittelgroße Militärschiffe.

Lürssen hat die längste Yacht der Welt für den zweiten Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate Zayed Al Nahyan für satte 605 Millionen USD gebaut. Die Yacht ist utopische 180 Meter lang. Die Yacht ist also 23 Meter länger, als der Kölner Dom hoch ist.

Dieses Bild demonstriert das Ausmaß der Yacht. Ein Container oder ein Schiff wirken mikroskopisch gegenüber der Megayacht.

Luerssen Azzam Megayacht Produktion in Schiffswerft

Quelle: Lürssen, Azzam-Projektseite, www.lurssen.com/de/new-build/yachts/azzam/ | Verwendet im Rahmen einer redaktionellen Analyse gemäß § 51 UrhG (Bildzitat).

Leider ist Lürssen nicht börsennotiert, weshalb uns einige Informationen nicht zur Verfügung stehen.

Kennzahlen

Kennzahl

Sanlorenzo

Ferretti

Beneteau

Kurs

29,10€

2,24€

8,33€

Umsatzwachstum 5 Jahre CAGR

15,3%

13,8%

-5,0%

EBIT Wachstum 5 Jahre CAGR

25,2%

24,4%

-1,2%

EBIT-Marge 2024

11,6%

7,5%

7,3%

Nettofinanzposition1

24,5 Mio. €

122,8 Mio. €

357,2 Mio. €

KGV 2024

10,0

8,6

8,0

KGV 2025e

9,6

8,0

7,3

Dividendenrendite 2025e

3,4%

4,5%

2,6%2

Ausschüttungsquote 2025 (auf Gewinn)

33,0%

37,0%

19,3%2

Würde man alle Finanzschulden begleichen, hätte man zusätzlich noch so viel Cash
Bereinigt um Sonderdividende

5.4 Zwischenfazit

Sanlorenzo ist meines Erachtens äußerst gut positioniert im Konkurrenzvergleich, aufgrund den hohen Wachstumsraten und der sehr hohen operativen Gewinnmarge.

Auf einem absoluten Maßstab wirkt das KGV ziemlich niedrig, im Branchenvergleich leicht erhöht. Allerdings bietet das Unternehmen auch auf vielen Ebenen eine höhere Qualität.

Zahlenanalyse

6.1 Umsatzwachstum

Das Wachstum pro Jahr der letzten 10 Jahre (CAGR) beträgt signifikante 17,3%. Allerdings sagt dies im Fall von Sanlorenzo nur wenig aus, da die Umsätze zwischen 2008 und 2014 stagniert sind. Dementsprechend macht es mehr Sinn den Durchschnitt zwischen 2008 bis 2024 zu ziehen, welcher dann „nur“ 10,9% pro Jahr beträgt.

Sanlorenzo Umsatz 2008 2024

Der Umsatzverlauf zeigt, dass man bei solch zyklischen Geschäftsmodellen teilweise viel Geduld mitbringen muss.

6.2 EBIT-Wachstum

Da Sanlorenzo erst seit 2018 an der Börse notiert sind bei vielen Kennzahlen nur wenig Daten bekannt, dazu gehört ebenfalls das EBIT.

Seit 2018 konnte Sanlorenzo die operative Gewinnmarge fast verdreifachen – das EBIT selbst sogar versechsfachen.

Sanlorenzo EBIT 2014 2024

Im Gegensatz zum EBIT, liegen uns aber Daten vom EBITDA seit 2008 vor. Die EBITDA-Marge konnte somit von 11,5% in 2008 auf 17,1% in 2024 gesteigert werden.

Dafür habe ich eine Grafik aus einer Sanlorenzo Investorenpräsentation gefunden, welche mithilfe der blauen Linie die EBITDA-Marge illustriert, dass dieses Wachstum nicht linear war, sondern sogar zwischen 2008 und 2018 komplett stagniert ist.

Umsatz und EBITDA Marge 2008 bis 2021 Sanlorenzo FY 2021 Ergebnisse und Strategy Update Presentation

Quelle: FY 2021 Ergebnisse und Strategy Update Presentation

6.3 Dividenden

Sanlorenzos zahlt seit 2021 eine Dividende die sich seitdem von 0,30€ auf 1,00€ mehr als verdreifachen konnte. Obwohl die Pay-Out Ratio auf dem Gewinn gerade mal 33,0% beträgt, ist die Dividendenrendite aktuell schon bei 3,4%.

Sanlorenzo Dividende 2014 2024

Ein derart hoher Wert für eine Wachstumsaktie, ist ein Indikator dafür, dass die Börse Sanlorenzo bereits in der Sättigungsphase sieht.

6.4 Finanzielle Stabilität

Sanlorenzo ist finanziell äußerst stabil aufgestellt.

  • Net Debt/EBITDA: Die Italiener besitzen mehr liquide Mittel als Finanzverschuldung und sind somit nettofinanzschuldenfrei.
  • Zinskostendeckungsgrad: Der Zinskostendeckungsgrad sagt aus wie oft Sanlorenzo die anfallenden Zinskosten mithilfe des EBITs begleichen könnte, im Jahr 2024 beträgt dieser Wert 32,2, was sehr gut ist.
  • Goodwill: Sanlorenzo hat historisch wenig auf Akquisitionen gesetzt, weshalb der Goodwill nur magere 6,2% der Bilanz ausmacht und im sehr grünen Bereich ist. Allerdings lag der Wert im Vorjahr noch bei 2,1%, was aber primär an der kürzlichen Übernahme von Nautor Swan liegt.

Da Sanlorenzo inzwischen vermehrt auf Übernahmen setzt, sollte man diesen Wert im Auge behalten.

SWOT

Angekommen bei der SWOT-Analyse, analysieren wir die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Sanlorenzo Aktie.

Lass uns nun unsere Analyseergebnisse innerhalb der vier Kategorien zusammenfassen und schauen, wie stark das Chancen Risiko Profil der Italiener ist.

Stärken

Starten wir mit den Stärken der Sanlorenzo Aktie. Nun, was grenzt Sanlorenzo von der Konkurrenz ab?

  • Starke Marke & Preissetzungsmacht: Sanlorenzo verkauft Yachten mit deutlich höherem Durchschnittspreis als die Konkurrenz – ein Zeichen für hohe Exklusivität, Differenzierung und Markenstärke. Die Preissteigerungen der Vorjahre belegen dies.
  • Hervorragende Profitabilität: Branchenführende EBIT-Margen
  • Eigentümergeführtes Unternehmen: Der CEO hat mit über 54% Anteil am Unternehmen „Skin in the Game“. Sein eigenes Vermögen ist maßgeblich vom langfristigen Unternehmenserfolg abhängig, somit ist er auf Augenhöhe mit den Aktionären.
  • Hohe Eintrittsbarrieren: Kapitalintensive Fertigung, qualifiziertes Personal und starke Kundenbindung verhindern den einfachen Markteintritt neuer Wettbewerber.
  • Starke finanzielle Stabilität: Nettofinanzschuldenfrei, hohe Zinsdeckung, niedriger Goodwill – Sanlorenzo ist finanziell außergewöhnlich stabil.

Schwächen

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Werfen wir einen Blick auf die Schwachstellen der Sanlorenzo Aktie.

  • Wachstum stark durch Preiserhöhungen getrieben: Wachstum durch Preiserhöhung ist zwar profitabler als Mengenwachstum, dafür aber nicht skalierbar und nach oben hin begrenzt.
  • Lange Produktionszyklen & Kapitalintensität: Das Geschäftsmodell ist nur schwer skalierbar und kann sich nur langsam dem Markt anpassen.
  • Zyklisches Geschäftsmodell: Auch wenn Sanlorenzo vorwiegend Ultra-Reiche als Kunden hat, schränken wirtschaftliche Schwächephasen das Wachstum des Unternehmens ein.

Chancen

Fassen wir die wichtigsten Wachstumspotenziale der Sanlorenzo Aktie zusammen:

  • Zunehmende Anzahl an UHNWIs weltweit: Die Reichen werden reicher, was sich im Wachstum der UHNWIs spiegelt – also mehr zahlungskräftige Kunden für Sanlorenzo.
  • Diversifikation durch Akquisitionen: Sanlorenzo will zukünftig mehr auf Übernahmen setzen. Bluegame ist der Beweis dafür, dass Sanlorenzo neu integrierte Unternehmen erfolgreich hochskalieren kann.
  • Regionale Expansion in APAC und Nordamerika: Die Italiener haben sowohl in Asien als auch in Amerika bisher kaum Fuß gefasst. Insbesondere der verstärkte Fokus auf Asien könnte sich zukünftig rentieren.
  • Ausbau margenstarker Services: Ein steigender Anteil an Chartering und Yacht-Modernisierung könnte sich positiv auf Wachstum und insbesondere Profitabilität auswirken.
Sanlorenzo Chancen 2025 1

Risiken

Wo liegen die Risiken bei der Sanlorenzo Aktie, wie hoch ist deren Eintrittswahrscheinlichkeit und wie gravierend ist der Auswirkungsgrad?

#1 Regulatorisches Risiko & ESG-Vorgaben

Die Luxusyachtbranche steht zunehmend im Fokus von Umweltbehörden und Klimaschutzorganisationen. Neue Auflagen bezüglich CO₂-Ausstoß und Abgasnormen sowie Sondersteuern auf CO2-intensive Konsumgüter können potenzielle Kunden von Sanlorenzo vor der Anschaffung einer Yacht abschrecken.

Positiv anmerken lässt sich jedoch, dass die Italiener bereits an alternativen Antrieben forschen. Es wird also bereits daran gearbeitet dieses sehr wahrscheinlich eintretende Risiko (insbesondere im Kernmarkt Europa) zu minimieren.

Eintrittswahrscheinlichkeit: Hoch

Auswirkungsgrad: Hoch

#2 Sozioökonomischer Druck auf Luxusgüter

Superyachten gelten für viele als Symbol für Umweltsünden und sozialer Ungleichheit. Insbesondere die steigende Relevanz von Nachhaltigkeit könnte sukzessiv den Druck auf Yachtbesitzer verstärken, welche ihren Ruf nicht „schädigen“ wollen. Das würde sich auch in Sanlorenzos Verkaufszahlen spiegeln.

Auf der anderen Seite wird es für einige Menschen mit einem derart hohen Vermögen nicht all zu wichtig sein, was andere über sie denken.

Eintrittswahrscheinlichkeit: Mittel

Auswirkungsgrad: Mittel

#3 Zunehmender Wettbewerb durch disruptive Nischenanbieter

Start-Ups mit Innovationen im Bereich Elektroantriebe oder autonomes Fahren könnten Sanlorenzo Kunden abgreifen.

Allerdings ist die Branche von enormer Kundennähe, Markentreue und hohen Markteintrittsbarrieren geprägt. Selbst wenn ein neuer Anbieter die immensen Ressourcen an Zeit und Geld hätte eine neue Yachtproduktion aufzuziehen, muss er sich erstmal eine so begehrte Marke wie Sanlorenzo aufbauen, damit die Yachten in einer ähnlichen Preisspanne verkauft werden können.

Wahrscheinlich wird Sanlorenzo solche Innovationen eher selbst in das Produktportfolio integrieren oder Hersteller aufkaufen.

Eintrittswahrscheinlichkeit: Niedrig

Auswirkungsgrad: Niedrig

#4 Zunehmender Wettbewerb durch Gebrauchtyachten

Eine gebrauchte (Sanlorenzo) Yacht ist extrem langlebig und bleibt somit entsprechend lange im Markt als Konkurrenzprodukt zu neuen Yachten. Nach Statista beträgt das durchschnittliche Alter von PKWs im Jahr 2024 10,3 Jahre (Tendenz steigend) – da kann man sich nur ausmalen, wie lange eine Yacht durchschnittlich im Einsatz bleibt.

Allerdings produziert Sanlorenzo nur eine begrenzte Anzahl an Yachten pro Jahr, um das Angebot künstlich zu verknappen. Dadurch ist dieses Sättigungs-Risiko im Vergleich zur Konkurrenz eher gering. Zudem baut Sanlorenzo mit Chartering, Neuaustattung und Gebrauchtyacht-Handel Services auf, die von der hohen Lebensdauer profitieren.

Eintrittswahrscheinlichkeit: Niedrig

Auswirkungsgrad: Mittel

Sanlorenzo Risiken 2025

#5 Sonstige Risiken

  • Fehlkalkulation bei Übernahmen: Sanlorenzo setzt zunehmend auf anorganisches Wachstum durch Übernahmen. Sollte ein übernommenes Unternehmen sich schlechter entwickeln als geplant, oder schlichtweg zu teuer gewesen sein, könnten hier viele Gelder der Aktionäre verbrannt werden.
  • Abhängigkeit vom CEO (Key Man Risk): CEO und Eigentümer Massimo Perotti war maßgeblich an dem Erfolg der letzten zwei Dekaden beteiligt. Ein Verkauf an einen neuen Investor, oder der Rücktritt als CEO könnten sich negativ auf das Unternehmen auswirken.

Bewertung & Renditeerwartung

8.1 Multiple Bewertung

Sanlorenzo ist mit einem KGV von 10 etwas höher als die Konkurrenz bewertet. Beneteau muss ein niedrigeres Multiple haben, da sie sich im niedrigpreisigeren Segment bewegen und auch kein Yacht Pure-play sind.

Ferretti ist ein akzeptabler Vergleich, aber kommt nicht auf die gleiche Profitabilität wie Sanlorenzo.

Alle drei Aktien sind im historischen Schnitt seit 2021 relativ günstig bewertet. Sanlorenzo ist in der Bewertung am stärksten gesunken, was aus der Kombination aus soliden Gewinnwachstum und starkem Kurseinbruch mündet.

Multiple Vergleich Aktienfinder Sanlorenzo vs Konkurrenz 2025 05 02

Quelle: aktienfinder.net, Sanlorenzo Aktie, abgerufen am 02.05.2025

Aufgrund der hohen Qualität finde ich Sanlorenzo im Vergleich am attraktivsten. Gleichzeitig ist Sanlorenzo auch im historischen Schnitt von etwa 15,1 sehr günstig bewertet.

In gewisser hinsicht ist der Rückgang der Bewertung aber auch gerechtfertigt, da Sanlorenzo die Wachstumsraten seit 2018 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht weiter fortsetzen kann.

Nichtsdestotrotz empfinde ich die Aktie im Multiple-Vergleich als günstig bewertet.

8.2 Discounted Cash Flow Bewertung

Umsatzwachstum

Das Umsatzwachstum der nächsten zwei Jahre (2025 und 2026) schätze ich aufgrund der wirtschaftliche Schwächephase mit einem schwachen Wert von 3% pro Jahr ein. Für die darauffolgenden acht Jahre rechne ich mit 5% Wachstum pro Jahr, was etwa dem Marktwachstum entspricht.

Da Sanlorenzo bereits historisch den Markt outperformed hat und nun zusätzlich stärker auf Übernahmen setzen will, halte ich diese Annahme für eher konservativ.

EBIT-Wachstum

Die EBIT-Marge nähert sich bis 2034 sukzessive auf 14,8% an. Dies basiert auf der Annahme, dass Sanlorenzo weiterhin erfolgreich Preisserhöhungen durchsetzt, Skaleneffekte erzielt und Nautor Swan profitabel integriert.

Investitionen und Abschreibungen

Klammert man die Kosten für Forschung und Entwicklung (R&E) aus, hat Sanlorenzo relativ geringe Investitionskosten.

Die Italiener haben eine Grafik veröffentlicht, wo man sieht, dass der Großteil der Investitionen für Produktionsanlagen für Expansion ausgegeben wird (21,8 Mio. in 2023). Die Investitionen für die Wartung bestehender Anlage macht 2023 nur einen marginalen Anteil von 5,9% der Investitionskosten aus.

Capex 2022 und 2023 Sanlorenzo Investor Presentation 2024

Quelle: Sanlorenzo Investor Presentation 2024, S. 21

In den letzten drei Jahren haben die Italiener im Schnitt 3,82% der Umsätze in Gebäude und Produktionslagen investiert. Diesen Wert werden wir auch für die Folgejahre ansetzen.

Die Abschreibungen auf PP&E (Property, Plant and Equipment) lagen im selben Zeitraum bei 2,47%, welche wir ebenfalls ansetzen werden.

8.3 Szenario Übersicht

Neben dem gerade beschriebenen Mid-Case Szenario, habe ich noch zwei Szenarien aufgestellt, welche jeweils ein Worst-Case und ein Best-Case Szenario beschreiben.

Sanlorenzo Szenarien 2025

8.4 Auswertung

Sanlorenzo DCF Modell 2025 05 03 Teil 1 scaled

Sanlorenzo hat aktuell eine überproportional hohe Renditeerwartung, was insbesondere am Pessimismus gegenüber Luxusgütern liegt.

Sanlorenzo DCF Modell 2025 05 03 Teil 2

Renditeerwartung

Einstandskurs

15%

25,56€

14,3%

27,26€

12%

34,79€

10%

45,49€

9%

53,56€

8%

64,92€

7%

82,03€

Fazit: Aktie jetzt kaufenswert?

Zusammenfassung

Hohes Potenzial: In Summe ist Sanlorenzo eine starke Luxusaktie, welche eine solide Markstellung in einer aussichtsreichen Nische besitzt und gut positioniert ist, um vom Wachstum der Superreichen zu profitieren.

Bedingt riskant, aber günstig: Die Angst vor einer jahrelangen Stagnation wie in den 2010ern ist nicht unbegründet, spiegelt sich aber auch im Aktienkurs wieder. Meiner Meinung nach stärker als es gerechtfertigt ist.

Die zu Beginn aufgestellte Investment-These ist demnach solide, jedoch solltest du ergänzend auch die Risiken berücksichtigen.

Wäge ich Chancen und Risiken des Yachtbauers ab und berücksichtige dabei noch die aktuelle Bewertung, halte ich die Sanlorenzo Aktie ab einer Renditewartung von 10% für kaufenswert.

Disclaimer: Der Inhalt stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und dient lediglich zu Informationszwecken. Zudem kann keine Gewähr auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen gegeben werden. Jede Investition ist mit Risiken verbunden, die du selbst prüfen musst. Außerdem kann ich selbst in den besprochenen Aktien investiert sein.

Über den Autor

Sascha Junglas

Vor 3 Jahren habe ich mit der Mission, „normale“ Menschen zu selbstbestimmten Investoren zu machen Panther Finance ins Leben gerufen. Mit meiner eigenen Geschichte möchte ich Dir zeigen, dass maximaler Vermögensaufbau nicht von 5 Jahre BWL studieren oder deinem Alter abhängig ist. Trotz meines Alters konnte ich bereits mit 18 Jahren Millionen Menschen auf Social Media erreichen und erfolgreich Investieren. Heute folgen mir über 60.000 Menschen mit denen ich mein Wissen und meine Erfahrungen als Unternehmer, Investor und neuerdings auch als Head of Marketing teilen möchte.